So funktioniert Social Recruiting

Image
Wie funktioniert Social Recruiting? Eine kurze Anleitung mit 6 hilfreichen Tipps
Social Recruiting ist eine wichtige Maßnahme, mit der ihr neue Arbeitnehmer für eure offenen Stellen begeistern können. Wir verraten Dir, wie Social Recruiting funktioniert und geben Dir sechs hilfreiche Tipps für euren Start.

Unsere hoch digitalisierte und stark vernetzte Welt verdrängt zunehmend die klassischen Bewerbungswege. Der Fachkräftemangel tut sein Übriges und macht es Unternehmen nicht einfacher, passende Mitarbeiter zu finden. Es ist also längst an der Zeit, umzudenken und die vielen Möglichkeiten der Digitalisierung auch für die Personalgewinnung zu nutzen.

Social Recruiting ist eine dieser Chancen. Das bestätigen die Zahlen: Allein Facebook konnte Ende 2018 circa 32 Millionen Nutzer allein in Deutschland verzeichnen. 23 Millionen Menschen nutzen die Plattform sogar täglich. Tendenz: steigend!

Das ist ein enormes Zielpublikum, das ihr mit Social Recruiting gut erreichen könnt. Doch es ist Vorsicht geboten. Nur wer mit Strategie und Erfahrung an die Sache herangeht, wird langfristig davon profitieren können. Denn die Personalgewinnung über die sozialen Medien funktioniert erst, wenn ihr auch die richtigen Personen in der Zielgruppe identifizieren und ansprechen könnt. Ansonsten verpuffen eure Bemühungen – und damit eure Investition – ungesehen in der breiten Masse.
Social Recruiting lohnt sich vor allem dann, wenn ihr eure zukünftigen Mitarbeiter dort erreichen möchtet, wo eure Konkurrenz noch nicht sucht, ihr euch durch moderne Bewerbungskonzepte von anderen abheben sowie gerne Zeit, Kosten und auch Nerven sparen möchtet, die Bewerbungsgespräche mit unpassenden Kandidaten mitbringen.

In diesem Artikel erfährst Du:

  • Welche Kanäle ihr für Social Recruiting nutzen könnt
  • Wie ihr eure Zielgruppe mit Werbeanzeigen am besten erreichen könnt
Social Media Recruiting bietet viele Vorteile

Die passenden Kanäle für Social Recruiting

Es gibt zahlreiche Social-Media-Kanäle. Daher müsst ihr zu Beginn klären, welcher sich für euer Unternehmen anbietet. Wir stellen Dir die wichtigsten Portale vor:
Facebook
Die Nutzerzahlen beweisen, dass Facebook immer noch sehr beliebt ist – und längst über den rein privaten Gebrauch hinausgewachsen ist. Während Job und Privatleben vor einigen Jahren noch strikt getrennt wurden, wachsen beide Bereiche in letzter Zeit weiter zusammen.
Home-Office, Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeiten minimieren diese Trennung. Die Arbeit wird immer häufiger um das tägliche Leben herum geplant. Daher ist es nicht verwunderlich, dass mögliche Kandidaten auch über Facebook auf neue Unternehmen und spannende Positionen aufmerksam werden.
Diese Plattform ist also optimal, um mit Social Recruiting zu beginnen. Vor allem erreicht ihr auf Facebook zudem zahlreiche Kandidaten, die nicht aktiv auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind, sich einer neuen Aufgabe aber grundsätzlich nicht abgeneigt fühlen.
Instagram
Dieser Kanal gehört zu Facebook und hat den Fokus auf visuellen Eindrücken. Immer mehr Arbeitgeber entdecken die Chance, sich durch Bild und Video als modernes Unternehmen darzustellen.
Vor allem Start-ups können auf dieser Plattform neue Mitarbeiter finden, die sich mit den Werten und Ideen identifizieren können.
Ein weiterer Vorteil: Auf Facebook erstellte Kampagnen können ebenfalls auf Instagram ausgespielt werden.
XING

Xing ist ein Karrierenetzwerk für den deutschsprachigen Raum. Rund 21,5 Millionen Nutzer aus dem gesamten D-A-CH-Raum kann dieses Portal verzeichnen.

Auch Unternehmen nutzen Xing gerne, um sich als Arbeitnehmer zu präsentieren und neue Bewerber auf sich aufmerksam zu machen.

Viele Headhunter und Personalvermittler nutzen Xing verstärkt, um neue Fachkräfte für ihre Auftraggeber zu finden. Daher erstellen viele Nutzer erst dann ein Profil, wenn sie nach einer neuen Stelle suchen.

Xing eignet sich mehr für direktes Social Recruiting, bei dem Bewerber einzeln über Nachrichten angesprochen werden. Wenn Du mehr zum Unterschied zwischen direktem und indirektem Social Media Recruiting erfahren möchtest, dann lies auch unseren Artikel Social Recruiting – So findest Du die richtigen Mitarbeiter.

LinkedIn
Was Xing für den deutschsprachigen Raum ist, ist Linkedin für den internationalen Markt. Diese Plattform ist für Unternehmen aus Deutschland wichtig, die Fachkräfte aus Europa oder gar Übersee finden möchten.
Doch auch hier gilt: Es ist ein Karrierenetzwerk. Kandidaten in fester Anstellung haben nicht unbedingt ein Profil und können nicht erreicht werden.
Social Media Recruiting bietet viele Vorteile

Social Recruiting mit Werbeanzeigen – 6 Tipps für euren Erfolg

Doch wie erreicht man die richtige Zielgruppe auf einem Netzwerk mit so vielen Nutzern? Die Antwort klingt zunächst einfach: mit Anzeigen.
Gerade Facebook suggeriert, dass jeder mit Werbeanzeigen leicht sein Ziel erreichen kann. Das stimmt jedoch nur im Ansatz. Richtig ist, dass man auf dieser Plattform im Gegensatz zu zum Beispiel bezahlten Anzeigen auf Google, für relativ wenig Geld auf sich aufmerksam machen kann.
Jedoch klappt das nur, wenn ihr genau wisst, was ihr eigentlich tut. Daher geben wir Dir sechs Tipps für euren Start:
1. Wen sucht ihr?
Um genau die richtigen Kandidaten in der Zielgruppe anzusprechen, müsst ihr wissen, wen ihr überhaupt sucht. Dazu gehören unter anderem Qualifikationen, Studienabschlüsse, Erfahrungen, Interessen, Wohnort, Alter und noch vieles mehr.
Ihr müsst diese Faktoren kennen und entsprechend in eurer Kampagne einstellen, um eure Zielgruppe einzuschränken. Wird die Anzeige nämlich einer zu großen Anzahl an Nutzern angezeigt, die sich gar nicht dafür interessieren, verliert ihr jede Menge Geld ohne ein positives Ergebnis.
2. Wie sprecht ihr eure Wunschkandidaten an?
Dazu gehört sowohl die sprachliche Formulierung als auch die Bildwelt. Wie könnt ihr visuell auf euch aufmerksam machen?
Für welche Inhalte interessieren sich mögliche Bewerber und mit welchem Call to action könnt ihr sie zur Kontaktaufnahme bewegen?
3. Welche Ad ist die richtige für euer Social Recruiting?
Bild-Ad, Karussell, Slideshow – es gibt viele Varianten, mit denen man attraktive Anzeigen auf Facebook erstellen kann. Ihr müsst im Vorfeld wissen, für welche Ausführung ihr euch entscheidet und dazu passend die Inhalte erstellen.
4. Splittest und laufende Optimierung
Eine Anzeige erstellen, zurücklehnen, warten.
Diese Taktik hat vielleicht vor einigen Jahren tatsächlich funktioniert. Mittlerweile muss man Werbeanzeigen während der gesamten Laufzeit beobachten und durch Splittests und weitere Maßnahmen andauernd optimieren, um die besten Erfolge zu erzielen.
Dafür gibt es zahlreiche Tools, die euch gute Einblicke liefern und bei den Verbesserungen helfen können.
5. Attraktiven Content schaffen
Anzeigen allein reichen leider nicht. Mögliche Kandidaten möchten mehr über euer Unternehmen erfahren, bevor sie sich die Mühe machen und eine Bewerbung erstellen. Das Facebook-Profil der Firma muss aktuell und spannend gestaltet sein.
Die Erstellung von guten Inhalten ist jedoch eine kontinuierliche Arbeit, die ihr nicht unterschätzen solltet.
6. Reagiert schnell
Soziale Netzwerke sind schnelllebig. Wenn ihr euch für Social Recruiting entscheidet, dann müsst ihr euch dem Tempo anpassen.
Oft nutzen potenzielle Bewerber das Profil eines Unternehmens, um im Vorfeld noch weitere Fragen zu klären. Doch keiner will tagelang auf eine Antwort warten. Ihr benötigt Mitarbeiter, die täglich in den sozialen Medien aktiv sind und auf Anfragen reagieren können.

Wann benötigt ihr externe Hilfe für beim Social Recruiting?

Um über die sozialen Kanäle neue Arbeitnehmer für euer Unternehmen zu gewinnen, braucht ihr eine Strategie, Erfahrung und sowohl personelle als auch zeitliche Ressourcen. Die wenigsten Unternehmen können das allein mit ihrer HR-Abteilung stemmen.

Daher braucht es in fast allen Fällen externe Profis, um schnell und kostengerecht neue Arbeitskräfte zu finden. Gerne kannst Du ein unverbindliches Erstgespräch bei uns vereinbaren. Wir finden gemeinsam heraus, ob Social Recruiting zu eurem Unternehmen passt.

Social Recruiting ist eure Chance, auf dem hart umkämpften Fachkräftemarkt genau die Kandidaten zu finden, die sich für eure Ausschreibung interessieren. Neben einer fundierten Strategie und dem richtigen Kanal braucht ihr jedoch vor allem Erfahrung, um erfolgreich zu sein. Habt ihr bereits Social Recruiting ausprobiert? Wir freuen uns auf einen persönlichen Austausch!
Aktualisiert im August 2023

Häufige Fragen zu Social Recruiting

Image
Melanie von den Heldenfindern
Mit ihren Blogartikeln rund um das Thema Recruiting hilft Melanie Unternehmer:innen dabei, sich erfolgreich als Arbeitgeber zu vermarkten. Als festes Mitglied der Heldenfinder sorgt sie zudem dafür, dass die richtigen Mitarbeiter:innen zu den richtigen Unternehmen gelangen.